Aquapark Oberhausen: Deutschlands erstes Bergbau-Erlebnisbad mit Förderturm-Rutsche
Aquapark Oberhausen: Deutschlands erstes Bergbau-Erlebnisbad mit Förderturm-RutscheDeutschlands erstes Bergbau-Erlebnisbad lockt mit Förderturm-RutscheEin Förderturm mitten im Schwimmbad: Ein Highlight des Aquaparks OberhausenQuelle: Aquapark OberhausenIm Aquapark Oberhausen wartet ein ganz besonderer Badespaß: Die Architektur des Erlebnisbads ist an ein Bergwerk angelehnt, inklusive Förderturm und Schachtrutschen!Eine Mischung aus Schwimmbad und Bergbau, Wasserspaß und Industriegeschichte: Das verspricht ein Besuch im Aquapark Oberhausen in Nordrhein-Westfalen, Deutschlands erstem Bergbau-Erlebnisbad. Das Design und die Attraktionen des Erlebnisbades sind an die Bergwerke angelehnt, die das Ruhrgebiet jahrhundertelang geprägt haben.Schon am Eingang tauchen Besucherinnen und Besucher in die Welt des Bergbaus ein: Die Rezeption ist als Markenstube gestaltet, in der früher die Anwesenheit der Bergleute kontrolliert wurde. Heute begrüßt das Personal die „Kumpels“, wie die Schwimmerinnen und Schwimmer genannt werden, mit einem „Glück auf“ im Aquapark.Die Umkleidekabinen sind an die früheren Waschkauen angelehnt, in denen die Bergleute von der Arbeits- in die Straßenbekleidung wechselten. Auch das Bistro ist im Bergbau-Ambiente gehalten und unter anderem mit Öllampen ausgestattet. Über Infotafeln, die überall im Erlebnisbad verteilt sind, kann das Wissen rund um den Bergbau erweitert werden.Im Aquapark erfahren Besucherinnen und Besucher über Infotafeln Wissenswertes rund um den Bergbau.Quelle: Aquapark OberhausenFörderturm-Rutsche und GlaskuppelDie 25.000 Quadratmeter große Wasserwelt des Aquaparks ist in drei Bereiche unterteilt: das Sport-Revier, das Erlebnis-Revier und das Freibad-Revier. In jedem Bereich gibt es 25-Meter-Becken, im Sport-Revier gibt es zusätzlich Sprungtürme, im Freibad-Revier einen Wasserfall und einen Geysir-Whirlpool. Die Außenbecken werden im Winter beheizt und sind somit das ganze Jahr über zugänglich.Die Highlights des Aquaparks befinden sich aber im Erlebnis-Revier: Eine ausfahrbare Glaskuppel überdacht die ehemalige Schachthalle, in der sich das Erlebnis-Revier befindet. Die Glaskuppel ist 21 Meter hoch und lässt sich bei schönem Wetter teilweise öffnen. Unter dem Glasdach ragt ein 18 Meter hoher, grüner Förderturm aus Bergbauzeiten in die Höhe.Wer den Förderturm erklimmt, kann anschließend über eine Flugrutsche in das Freizeitbecken sausen. Der Name der Rutsche kommt nicht von ungefähr: Am Ende wartet ein freier Fall von 1,5 Metern!Der Förderturm erinnert an die Bergwerk-Zeiten unter Tage.Quelle: Aquapark OberhausenEbenfalls im Erlebnis-Revier befindet sich die längste X-Tube-Rutsche NRWs. Auf Gummireifen können Besucherinnen und Besucher 120 Meter in Richtung Becken rutschen. Außerdem gibt es eine 105 Meter lange Blackhole-Rutsche und die 80 Meter lange Knappenrutsche. Auf drei nebeneinanderliegenden Bahnen können kleine und große Rutschende hier ein Wettrennen veranstalten. Typisch Bergwerk sind die Rutschen im Stil von Schächten gestaltet.Die Rutschen im Aquapark sind im Stil der Bergbau-Schächte gehalten.Quelle: Aquapark OberhausenAber auch Entspannung kommt im Erlebnis-Revier nicht zu kurz: Wer möchte, kann sich in den Geysir-Whirlpools ausruhen und sich anschließend durch den Strömungskanal treiben lassen.Mehr zum ThemaWelche neuen Attraktionen Freizeitparks 2025 bietenSo spektakulär sind die ältesten Freizeitparks EuropasAbkühlung gefällig? Das sind die besten Freibäder DeutschlandsÖffnungszeiten und PreiseDer Aquapark Oberhausen hat in der Regel täglich von 9 bis 21 Uhr geöffnet. Eine Tageskarte für Erwachsene kostet unter der Woche 15 Euro, an Wochenenden und Feiertagen wird ein Zuschlag von 2 Euro erhoben. Weitere Infos gibt es auf der Website des Erlebnisbades.Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim reisereporter, die besten Reiseangebote auf unserer Deal-Seite.