S Ausflugsziele: Die schönsten Seen in Sachsen – ReisenNews.de

Ausflugsziele: Die schönsten Seen in Sachsen

Ausflugsziele: Die schönsten Seen in SachsenDie schönsten Seen in Sachsen für einen AusflugStrandatmosphäre am Cospudener See bei Leipzig.Quelle: IMAGO/imagebrokerEs muss nicht immer Mittelmeer, Nord- oder Ostsee sein, um Zeit am Wasser zu genießen. Viele Seen in Sachsen bieten ebenfalls Wasserspaß. An diesen zehn besonderen Seen kannst du ihn genießen.Sachsen, das Land der Schlösser und Gärten, ist auch Heimat einiger der schönsten Seen Deutschlands. Diese Seen sind nicht nur atemberaubend schön, sondern bieten auch eine Vielzahl von Aktivitäten für jeden Geschmack. Hier sind die zehn schönsten Seen in Sachsen, die du auf deinem nächsten Ausflug unbedingt besuchen solltest.Leipziger NeuseenlandDie Ausmaße des einzigen Brauntagebergbaus in Mitteldeutschland nehmen zunehmend erholsamen Charakter an. Gemeint ist das Leipziger Neuseenland – eine Region südlich von Leipzig, die noch wächst.Über 20 ehemalige Tagebaulöcher wurden über die Zeit hinweg geflutet. Entstanden ist eine etwa 70 Quadratkilometer große Seenlandschaft. Die Gewässer, darunter der Cospudener See, der Markkleeberger See oder der Zwenkauer See, sind bei Einheimischen wie Besucherinnen und Besuchern zu beliebten Naherholungsorten avanciert. Freizeitmöglichkeiten wie Wassersport, Radfahren, Wandern und Baden sind möglich. Zudem sind neue Wohn- und Erholungsgebiete entstanden.Folgende Seen des Renaturierungsprojektes gelten als sehr beliebt:Cospudener SeeDer Cospudener See liegt am südlichen Stadtrand Leipzigs, umgeben vom Auenwald, und gilt als einer der beliebtesten Seen in Sachsen. Als „Cossi“ wird er liebevoll bezeichnet.Strandleben am Cospudener See bei Leipzig.Quelle: imago/Westend61Das ehemalige Restloch eines Braunkohletagebaus wurde ab 1993 geflutet, bis der See im Frühjahr 2000 seinen Endwasserspiegel von 110 Metern über Normalnull erreicht hat. Nun begeistert er Sonnenanbeter, Wassersportfans und Familien mit seinem feinen Sandstrand und dem kristallklaren Wasser. Auf seiner 400 Hektar großen Wasserfläche bietet der See dafür auch jede Menge Platz für Aktivitäten und Erholung.Mehr zum ThemaDiese geheimnisvollen Orte in Sachsen sind ideal für einen AusflugDie besten Ziele für einen Ausflug in SachsenSo schön kannst du in Sachsen übernachtenKulkwitzer SeeEbenfalls nur wenige Kilometer von den Toren Leipzigs entfernt, gilt der Kulkwitzer See als ein kleines Juwel. Grund: Seine Unterwasserwelt soll beeindruckend und besonders für Taucher ein Erlebnis sein. Wels, Hecht und Co. fühlen sich dort wohl.Taucher und Unterwasserfotografen wie dieser hier schätzen die Artenvielfalt des Kulkwitzer Sees.Quelle: IMAGO/ZoonarMarkkleeberger SeeNeben dem „Cossi“ ist der Markkleeberger See ein weiterer bekannter und beliebter See im Leipziger Großstadtraum – vor allem wegen des großen Wassersportangebots. Es gibt mehrere Vereine und Verleihstationen, wo du das benötigte Equipment fürs Segeln, Windsurfen, Stand-up-Paddling oder Kajakfahren ausleihen kannst.Ein weiteres Highlight für Wassersportfans mag der Kanupark sein, eine künstliche Wildwasseranlage, wo du Wildwasser-Rafting, Kanuslalom oder Kajakfahren auf einer speziell angelegten Strecke ausprobieren kannst. Gern auch professionell begleitet durch Kurse und Trainingsangebote.Kanupark am Markkleeberger See im Leipziger Neuseenland.Quelle: IMAGO/Andreas FrankeMagst du es gemütlicher, kannst du auf einem der Ausflugsboote Platz nehmen, dich über den See schippern lassen und schon einmal die Umgebung sondieren. Rund um den See gibt es gut ausgebaute Rad- und Wanderwege, die durch die schöne Landschaft führen. Du kannst entlang des Ufers radeln oder die umliegenden Wälder und Felder erkunden.Oder du bleibst am See und erfrischst dich im Wasser, denn es gibt mehrere Strandbereiche, meist auch mit Spielplätzen und Liegewiesen. Ein Abenteuer-Golfpark sowie diverse Gastronomie- und Veranstaltungsangebote runden die Vielseitigkeit des Markkleeberger Sees ab.Oberlausitzer Heide- und TeichlandschaftDie Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft ist eine Region in der Oberlausitz im Nordosten Sachsens, die sich über Teile der Bundesländer Sachsen, Brandenburg sowie Polen erstreckt. Sie umfasst eine Fläche von etwa 30.000 Hektar und besteht aus einer abwechslungsreichen Landschaft mit Heideflächen, Wäldern, Mooren und über tausend Teichen.Diese wurde größtenteils im Mittelalter für die Fischzucht angelegt. Heute ist sie ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und zählt zu den artenreichsten Regionen Deutschlands. Besonders bekannt sind die Teiche für ihre vielfältige Vogelwelt, darunter auch seltene Arten wie der Seeadler oder der Schwarzstorch.Auch seltene Pflanzenarten wie die Besenheide oder das Knabenkraut fühlen sich dort wohl. Du kannst dir denken, dass diese Teichlandschaft ein beliebtes und doch recht ruhiges Ausflugsziel für Naturliebhaber und Naturliebhaberinnen ist, besonders wegen der zahlreichen Möglichkeiten für Wanderungen, Radtouren, Vogelbeobachtungen, Besucherzentren und Informationsstellen.Damit dieser natürliche und artenreiche Lebensraum bestehen bleibt, wurde der Großteil des Gebietes 1996 zum Unesco-Biosphärenreservat erklärt.Deutschbaselitzer GroßteichNordöstlich von Kamenz bei Deutschbaselitz in der Oberlausitz befindet sich der Deutschbaselitzer Großteich, angelegt zwischen 1532 und 1542. Der Bach Jauer wurde so gestaut. Besonders sind dort die 400 bis 500 Jahre alten Eichen, die du vorfinden kannst.Das Dorf Deutschbaselitz mit seinem Großteich bei Kamenz.Quelle: imago images / Daniel SchäferNeben seiner Funktion als Naturschutzgebiet und Fischzuchtgewässer ist er ein beliebtes Naherholungsgebiet. Es gibt unter anderem ein Abenteuercamp für Kinder und Jugendliche, die auf einem Lehrpfad viel über die Natur und Region lernen oder sich im Sportzentrum auspowern können. Bist du ebenfalls gern campend unterwegs, findest du zudem einen Zeltplatz und ein Waldbad.Bärwalder SeeDer größte See in Sachsen, der Bärwalder See, ist ein Paradies für Segel- und Surffans – 13 Quadratkilometer Fläche Freizeitspaß. Mit seinen weitläufigen Rad- und Wanderwegen ist er auch ein idealer Ort für Naturbegeisterte. Der See gehört zum gleichnamigen Landschaftspark, einer Bergbaufolgelandschaft, die rekultiviert wird. Der See selbst ist wie so häufig in Sachsen ein Tagebaurestloch. Die Silhouette des Kraftwerkes Boxberg am Horizont zeugt noch von der einstigen Industriegeschichte des Gewässers.Einst Kohlerevier, heute Naherholungsgebiet: Der Bärwalder See mit der Silhouette des Kraftwerkes Boxberg.Quelle: IMAGO/Sylvio DittrichIn der Saison 2023 haben drei weitere Übernachtungsmöglichkeiten eröffnet: Der Skan Park bietet Tiny Houses und Ferienhäuser. In den schwimmenden Ferienhäusern, den Floating Houses, eine Kreuzung aus Jacht und Strandhaus, spürst du die beruhigenden Bewegungen des Wassers. Luxus-Camping unter dem Trend Glamping ermöglicht das Sternencamp mit seinen Safarizelten.AmselseeElbsandsteingebirge, mitten im Wald nördlich des Kurortes Rathen: Aus der Luft betrachtet erinnert der Amselsee an einen Bumerang. 1934 wurde der kleine Stausee gebaut. Das Ziel: Der See sollte mehr Touristen in die Region locken. Zudem dient er dem Hochwasserschutz, als Feuerlöschteich und der Fischzucht.So ist ein knapp 540 Meter langes Gewässer entstanden, umgeben von einigen Kletterfelsen, darunter die markante „Lokomotive“. Den Namen verdankt der Felsen seinem Aussehen. Am besten kannst du ihn von der kleinen, 35 Meter langen Staumauer sehen. Oder du fährst mit dem Ruderboot übers Wasser und genießt einfach den See und seine Umgebung.Seeidylle im Elbsandsteingebirge. Nördlich des Kurortes Rathen liegt der ruhige Amselsee.Quelle: IMAGO/Pond5 ImagesNur knappe 20 Minuten Gehzeit entfernt erreichst du den Amselfall. Das Wasser des Grünbachs fließt dort über eine Felsstufe und bildet einen Wasserfall, bevor es in den Amselsee übergeht. Auf dem Weg zum Wasserfall passierst du die Schwedenlöcher, eine klammartige Felsformation, durch die ein schmaler Pfad und viele Stufen hinaufführen.Talsperre PöhlAbkühlung an heißen Tagen versprechen dir Talsperren im sächsischen Vogtland. Die Talsperre Pöhl, auch bekannt als „Vogtländisches Meer“, liegt nicht weit entfernt von der Spitzenstadt Plauen.Ihr umfangreiches Wassersport- und Freizeitangebot, abenteuerliche Kinderspielplätze und ein Tierpark sind ideal für Familien und vertreiben garantiert Langeweile. Die Talsperre ist ein Urlaubsgebiet für Camping, Caravaning und Wohnmobilurlaub, aber auch Gästehäuser und wohnliche Ferienwohnungen kannst du buchen.Die Talsperre Pöhl dient dem Hochwasserschutz, der Brauchwasserversorgung, der Niedrigwasseraufhöhung, der Energieerzeugung, der Freizeiterholung und als Verkehrsbauwerk.Quelle: IMAGO/Sylvio DittrichDank einer Länge von sieben Kilometern und einer Breite von zwei Kilometern gilt der Stausee als der drittgrößte Sachsens und liegt inmitten einer Mittelgebirgslandschaft mit viel Wald und Wiesen – ist also auch ideal für Erkundungen zu Fuß oder per Fahrrad.Talsperre MalterIm Osterzgebirge gelegen, bietet dir die Talsperre Malter eine atemberaubende Kulisse für Wanderungen und Radtouren. Eisenbahnfans werden die Weißeritztalbahn nicht verpassen wollen, die den Stausee über eine Brücke nach Kipsdorf passiert. Ein Besuch des nahe gelegenen Dippoldiswalder Schlosses ist ebenfalls empfehlenswert.Die Weißeritztalbahn überquert regelmäßig die Talsperre Pöhl.Quelle: imago images/Sylvio DittrichDie Talsperre selbst liegt eingebettet in die malerische Landschaft Sachsens, umgeben von bewaldeten Hügeln und Feldern und kleinen Ortschaften. Das Wasser soll mitunter kristallklar sein.Ob du nun ein Natur-Fan bist und gern wanderst – etwa entlang der Uferwege –, oder ein Wassersport-Enthusiast, der das ruhige Gewässer erkunden möchte – die Talsperre Malter hat für jeden etwas zu bieten.Talsperre Malter in blühender Landschaft, umgeben von der Ortslage Paulsdorf und
Malter und Dippoldiswalde.Quelle: IMAGO/HankeBerzdorfer SeeDer See, zehn Kilometer südlich von Görlitz gelegen, punktet mit dem Wellness-Hotel „Insel der Sinne“. Es liegt direkt am Ufer des 960 Hektar großen Sees und bietet dir zahlreiche Aktivitäten wie Yoga, Qigong, autogenes Training, Naturwanderungen und verschiedene Arten von Meditation.Der See ist ein Relikt des ehemaligen sächsischen Braunkohletagebaus. Für einen Panorama-Ausblick über den See lohnt eine Führung auf den Schaufelradbagger 1452, der hier einst die Kohle förderte.Hotel „Insel der Sinne“ am Berzdorfer See bei Görlitz.Quelle: IMAGO/Andreas FrankeEs gibt außerdem eine Adventure-Minigolfanlage und ein Kletterpark im Freizeitpark an der Blauen Lagune. Wassersportarten wie Segeln, Surfen, Stand-up-Paddling und Rudern sind am Berzdorfer See beliebt. Du kannst dort auch Ausrüstung mieten.Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim reisereporter, die besten Reiseangebote auf unserer Deal-Seite.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert