Radtouren auf alten Bahntrassen: Die 7 schönsten Strecken Deutschlands
Radtouren auf alten Bahntrassen: Die 7 schönsten Strecken DeutschlandsRadtouren auf alten Bahntrassen: Die 7 schönsten Strecken DeutschlandsRadweg auf einer ehemaligen Bahntrasse entlang der Ruhr bei Essen.Quelle: imago/Jochen TackWo früher Züge durch malerische Landschaften ratterten, verlaufen heute gut ausgebaute Radwege. Radtouren über alte Bahntrassen sind wie eine kleine Zeitreise durch den Schienenverkehr von gestern.Abseits vom Autoverkehr führen Fahrradwege häufig durch dichte Wälder, idyllische Täler und vorbei an kleinen Ortschaften, die zur Rast einladen. Besonders reizvoll sind die alten Bahntrassenradwege, weil sie oft an interessanten Bauwerken liegen. Historische Viadukte spannen sich über Flusstäler, ehemalige Tunnel sorgen für eine kühle Abwechslung an heißen Tagen, und entlang der Strecken finden sich immer wieder alte Bahnhöfe, die heute als Cafés oder Museen dienen.Dabei bieten die Strecken nicht nur Genussradlerinnen und ‑radlern perfekte Bedingungen, sondern auch Familien und E-Bike-Fans, die sich über das moderate Höhenprofil freuen können. In Deutschland gibt es etliche solcher Bahntrassenradwege. Ob durch die Mittelgebirge, entlang von Flüssen oder durch weitläufige Ebenen – jede Strecke hat ihren eigenen Charme und erzählt ihre ganz eigene Geschichte. Der reisereporter stellt dir sieben der schönsten Bahntrassenradwege Deutschlands vor.Bahntrassenradwege: Eine Reise durch die ZeitDas Streckennetz der Eisenbahnen in Deutschland befindet sich im stetigen Wandel. Immer wieder werden neue Strecken gebaut und alte stillgelegt. Vor einigen Jahrzehnten gab es noch etliche kleine Verbindungen, die teilweise von Dampfloks oder Schmalspurbahnen befahren wurden. Diese Routen wurden größtenteils in den 70er-, 80er- und 90er-Jahren stillgelegt.Weil für die Gleise häufig Schneisen in die Natur geschnitten wurden, die nicht einfach ungenutzt bleiben sollten, wurden zahlreiche ehemalige Bahntrassen anschließend zu Fahrradwegen umgebaut. In ganz Deutschland gibt es Hunderte solcher Routen. Sieben besonders schöne stellen wir dir hier vor.Hamburg: Marschbahndamm-RadwegDer Marschbahndamm-Radweg führt auf rund 33 Kilometern durch die malerische Landschaft der Vier- und Marschlande nahe Hamburg. Wo einst Züge über Deiche und durch weite Wiesen fuhren, können Radfahrerinnen und Radfahrer heute auf einer nahezu durchgängig asphaltierten Strecke entspannt die Natur genießen.Marschbahndamm-Radweg in Kirchwerder, Hamburg.Quelle: imago images/Christian OhdeDie Route verläuft entlang alter Bahnhöfe, von denen einige heute als gemütliche Raststätten dienen. Besonders beeindruckend ist die Weite der Marschlandschaft, die mit ihren saftig grünen Wiesen und Wasserläufen eine idyllische Kulisse bietet. Die Geschichte der Bahnstrecke reicht übrigens bis ins Jahr 1921 zurück, als der erste Abschnitt eröffnet wurde. Bis 1927 wurde die Verbindung Stück für Stück erweitert, bevor der Bahnverkehr bereits 1952 wieder eingestellt wurde.NRW: Vennbahnweg Aachen–RaerenDieser Abschnitt des Vennbahnwegs führt Radfahrerinnen und Radfahrer 17,7 Kilometer auf den Spuren der ehemaligen Bahnstrecke von Aachen-Rothe Erde über Walheim bis ins belgische Raeren. Mit seinen sanften Steigungen und gut ausgebauten Wegen ist er ideal als entspannte Tour geeignet. Der gesamte Vennbahn-Radweg verläuft übrigens auf einer Strecke von 125 Kilometern von Aachen durch Belgien bis nach Ulflingen in Luxemburg.Besonders beeindruckend sind die beiden historischen Viadukte auf der Strecke, die spektakuläre Ausblicke auf das Umland bieten. Zudem laden gemütliche Bahnhofsbiergärten entlang der Strecke zu einer Pause ein – perfekte Gelegenheiten, um die besondere Atmosphäre dieser ehemaligen Bahntrasse auf sich wirken zu lassen.Mehr zum ThemaFahrrad-Ausflug: 10 schöne Tagestouren in DeutschlandDie 9 schönsten Rennrad-Touren in DeutschlandFischbrötchen und Traumblick: Die 10 besten Radwege der OstseeBaden-Württemberg: Wanderbahn Mudau–MosbachDie Wanderbahn Mudau–Mosbach führt durch die waldreichen Höhen des Odenwalds und bietet auf rund 27 Kilometern ein ruhiges, naturnahes Fahrraderlebnis. Wer von Mosbach nach Mudau fährt, überwindet sanft ansteigend etwa 300 Höhenmeter, ohne dabei auf allzu steile Anstiege zu stoßen. Die ehemalige Bahntrasse schlängelt sich durch dichte Wälder, vorbei an kleinen Lichtungen und liebevoll gestalteten Rastplätzen. Besonders im Sommer sorgt die schattige Strecke für eine angenehme Tour, die auch bestens für Familien mit Kindern geeignet ist.Die Bahnstrecke wurde 1905 eröffnet und diente lange Zeit als wichtige Verbindung zwischen den Odenwald-Gemeinden. Jahrelang fuhr hier eine laute Dampflok die Gleise entlang, die heute in Mudau besichtigt werden kann. Nach der Stilllegung im Jahr 1973 wurde die Strecke ab 1980 als Rad- und Wanderweg umgestaltet. Heute ist die Wanderbahn nicht nur ein landschaftliches Highlight, sondern auch ein Stück lebendige Geschichte. Entlang des Weges erinnern einige historische Bahnhofsgebäude und Informationstafeln an die frühere Bedeutung der Strecke.Rheinland-Pfalz: Maare-Mosel-RadwegDer Maare-Mosel-Radweg in Rheinland-Pfalz ist ein Paradies für Familien sowie Genießerinnen und Genießer, denn er bietet nahezu keine Steigungen, dafür aber umso mehr Naturerlebnisse. Auf der 58,5 Kilometer langen Strecke von Daun nach Bernkastel-Kues radelt man entspannt durch die sanfte Hügellandschaft der Eifel, vorbei an idyllischen Maaren, mit Grundwasser gefüllten Mulden vulkanischen Ursprungs.Gemündener Maar in der Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz.Quelle: imago images/imagebrokerEin erstes kleines Abenteuer der Strecke wartet gleich zu Beginn: Der Anstieg zum Viadukt bei Daun fordert die Beine ganz kurz heraus, doch der weite Blick über die Eifel belohnt jede Anstrengung. Das nächste Highlight folgt bereits kurz darauf. Mit eingeschaltetem Licht geht es durch das „Große Schlitzohr“, einen der längsten Fahrradtunnel Deutschlands.Saarland: Bliestal-FreizeitwegDer Bliestal-Freizeitweg führt Radfahrerinnen und Radfahrer durch das malerische Biosphärenreservat Bliesgau, eine der schönsten Naturlandschaften im Saarland. Die 16,95 Kilometer lange Strecke zwischen Blieskastel-Lautzkirchen und Gersheim-Reinheim verläuft auf einer ehemaligen Bahntrasse und ist komplett asphaltiert, sodass sie sich für alle Fahrradtypen eignet – vom Rennrad bis zum Mountainbike.Dank der ebenen Streckenführung bleibt die Tour angenehm entspannt und ist auch für Familien bestens geeignet. Ein besonderes Highlight ist neben zahlreichen Rastplätzen entlang der Blies auch die Barockstadt Blieskastel mit einer Altstadt voller Cafés, Restaurants und einem Kloster.Thüringen: Mommelstein-RadwegDer Mommelstein-Radweg zählt zu den landschaftlich schönsten Radwegen Thüringens und verbindet den Rennsteig-Radweg mit dem Werratal-Radweg. Auf der ehemaligen Bahnstrecke Schmalkalden–Brotterode, wo einst Dampfloks fuhren, sind seit 2003 Radfahrerinnen und Radfahrer unterwegs.Radfahrerin auf dem Mommelstein-Radwanderweg bei Schmalkalden in Thüringen.Quelle: imago images/StöpperDie 30,7 Kilometer lange Strecke bietet mit ihren Höhenmetern und landschaftlichen Highlights ein tolles Erlebnis für Naturfans. Besonders reizvoll ist der kurze Abstecher zum Wallenburger Turm, der mit einer beeindruckenden Aussicht über den Thüringer Wald belohnt – allerdings ist dieser Abstecher nicht für Rennräder geeignet, da der Weg durch den Wald führt und starke Steigungen aufweist.Bayern: Gaubahn-RadwanderwegDer Gaubahn-Radweg verbindet das Maintal mit dem Taubertal und führt auf einer stillgelegten Bahntrasse durch die sanft hügelige Landschaft des Ochsenfurter Gaus von Ochsenfurt nach Weikersheim. Mit nur 120 Höhenmetern auf 37 Kilometern ist die Strecke entspannt zu bewältigen. Der asphaltierte Weg führt größtenteils auf der alten Bahntrasse der ehemaligen Gaubahn, die bis 1992 in Betrieb war.Besonders sehenswert sind die historische Altstadt von Ochsenfurt, das Kartäuserkloster Tückelhausen und das Barockschloss Weikersheim mit seinem Schlossgarten. Ein weiteres Highlight der Fahrradtour ist der alte Wartesaal in Gelchsheim, der heute Besucherinnen und Besuchern offensteht.Bahntrassenradtouren sind beliebtDas Radfahren auf ehemaligen Bahntrassen erfreut sich in Deutschland vielerorts großer Beliebtheit. Schließlich sind die Strecken meist flach, bestens ausgebaut und gut beschildert. Unterschiedliche Websites versuchen zudem, Wissen über die einzelnen Radtouren entlang der alten Schienen zu bündeln. Darunter zum Beispiel die Seiten „Bahntrassenradwege“ und „Bahntrassenradeln“.Dank Infotafeln und Hinweisschildern lässt sich auf vielen dieser Radtouren auch etwas über die Geschichte der ehemaligen Bahntrasse erfahren. Gepaart mit alten Viadukten, teils restaurierten Bahnhöfen und gemütlichen Cafés und Imbissbuden ist das Bahntrassenradeln nicht umsonst für viele Radlerinnen und Radler ein Highlight in Deutschland.Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim reisereporter, die besten Reiseangebote auf unserer Deal-Seite.