S Anreise, Sicherheit, Klima: Die 9 besten Tipps für einen Urlaub in Kap Verde – ReisenNews.de

Anreise, Sicherheit, Klima: Die 9 besten Tipps für einen Urlaub in Kap Verde

Startseite › Ziele › Inseln › Was man vor einer Reise nach Kap Verde wissen sollte Anreise, Sicherheit, Klima Die 9 besten Tipps für einen Urlaub in Kap Verde Robin Hartmann Freier Autor 21. April 2025, 14:59 Uhr | Lesezeit: 11 Minuten Immer beliebter wird ein afrikanisches Inselparadies, das nicht nur mit einer absolut einmaligen Natur gesegnet ist, sondern auch auf eine über 500-jährige Geschichte zurückblicken kann und heute eine der stabilsten Demokratien des Kontinents besitzt: Kap Verde. TRAVELBOOK hat die wichtigsten Tipps für die Inseln im Überblick. Artikel teilen Kap Verde besteht aus mehreren Inseln vulkanischen Ursprungs, von denen neun bewohnt sind – und sie könnten unterschiedlicher nicht sein. Deswegen bieten sie für jeden etwas. Spektakuläre Wanderungen auf Santiago und Santo Antão. Oder entspannten Badeurlaub auf Sal oder Boa Vista. Es gibt aber auch pulsierendes Leben in Metropolen wie Praia und Mindelo. Oder romantische Abgeschiedenheit auf Brava, dem mit nur 64 Quadratkilometern kleinsten Eiland des Archipels. Wer Urlaub in Kap Verde macht, kann einiges erleben. Tiefe Wälder, die archaische Gebirgszüge begrünen, gehören genauso zum Repertoire von Kap Verde wie palmengesäumte Strände und laute, bunte Märkte, auf denen man nahezu alles kaufen kann. Über allem thront majestätisch der immer noch aktive Vulkan Pico do Fogo auf der „Feuerinsel“ Fogo, eine 2829 Meter hohe Naturgewalt, dessen Besteigung der sprichwörtliche Höhepunkt für jeden Aktivurlauber ist. Die Küche des Landes wie auch die einheimische Kreolsprache sind geprägt sowohl von afrikanischen als auch europäischen Einflüssen, und das halboffizielle Landesmotto ist wohl das sympathischste aller Zeiten: no Stress. Wessen Neugier jetzt geweckt ist, dem sollte allerdings gesagt sein, dass Kap Verde trotz eines zart aufkeimenden Tourismus und der vergleichbar guten Sicherheitslage immer noch ein Entwicklungsland ist. TRAVELBOOK-Autor Robin Hartmann hat einige der Inseln bereist und verrät, was Sie vor einer Reise unbedingt wissen sollten. Auch interessant: Tuvalu – das am wenigsten besuchte Land der Welt Übersicht • Wie komme ich nach Kap Verde? • Wie ist die Sicherheitslage in Kap Verde? • Welche ist die beste Reiseart innerhalb von Kap Verde? • Wie ist das Klima in Kap Verde? • Welche Impfungen brauche ich vor einem Urlaub in Kap Verde? • Wie viel Geld muss ich für einen Kap-Verde-Urlaub einplanen? • Welche Dokumente benötige ich für einen Urlaub in Kap Verde? • Welche Reiseart ist in Kap Verde die richtige für mich? • Was sollte ich bei einem Urlaub in Kap Verde besser vermeiden? Wie komme ich nach Kap Verde? Die Flugzeit nach Kap Verde beträgt nur knappe 6 Stunden. Von einigen deutschen Städten aus, etwa ab München und Düsseldorf, gibt es häufiger Direktflüge auf die Inseln. Alternativ fliegt unter anderem die portugiesische Fluggesellschaft Tap Air ab mehreren deutschen Städten mit Zwischenstopp über Lissabon auf die Kapverdischen Inseln. Wie ist die Sicherheitslage in Kap Verde? Die Hinweise zur Reisesicherheit des Auswärtigen Amtes sind relativ kurz gehalten und entsprechen im Allgemeinen dem, was man als umsichtiger Reisender wohl ohnehin beachten würde. So wird dazu geraten, auf das auffällige Tragen von Schmuck zu verzichten sowie besonders in städtischen Ballungsgebieten verstärkt auf Wertsachen achtzugeben. Zudem könne es sowohl in der Stadt als auch bei Bergwanderungen in einsameren Regionen zu Raubüberfällen kommen, weshalb man sich von einem einheimischen Führer begleiten lassen solle. Demonstrationen sollte man meiden und den Anweisungen lokaler Sicherheitskräfte folgen. So weit, so theoretisch – aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, dass ich mich nirgendwo und zu keiner Tages- bzw. Nachtzeit irgendwo auf den Inseln Santiago, Fogo oder Brava unsicher gefühlt habe, auch wenn ich alleine unterwegs war. Die Kapverdianer sind in der Regel sehr freundliche und respektvolle Menschen. Wer sich auf überall mögliche Begegnungen und Gespräche einlässt, der wird höchstwahrscheinlich eine wunderbare Zeit haben. Auch interessant: Kanadas unheimliche Schiffbruch-Inseln Die Serra Malagueta auf der Insel Santiago ist eines der schönsten Wanderreviere von Kap Verde Foto: Getty Images Welche ist die beste Reiseart innerhalb von Kap Verde? Es gibt zwei Alternativen, um am besten und sichersten von Insel zu Insel zu reisen. Erstens die regelmäßig stattfindenden Kurzstreckenflüge, die von der Gesellschaft Binter Cabo Verde bedient werden. Diese sind für den durchschnittlichen Reisenden mehr als erschwinglich und bringen Gäste schnell an ihr Ziel. So beträgt die maximale Reisedauer zwischen den Inseln gerade einmal knapp eine Stunde. Des Weiteren verkehren zwischen einigen der Inseln alternativ auch Personenfähren, so zum Beispiel zwischen Fogo und Brava. Meiner Erfahrung nach geht es bei diesen Bootsfahrten allerdings relativ chaotisch zu. Auf jeden Fall sollte man mit langen Wartezeiten am Pier rechnen, da man aufgrund der Wetterlage allerhöchstens kurzfristig sagen kann, wann denn so ein Boot tatsächlich kommt. Zudem kann das Meer selbst, bzw. starker Wellengang, die Reise per Schiff zu einer echten Tortur für die Nerven machen. Wenn einem nämlich entweder selbst schlecht wird oder man dabei zuhören bzw. riechen muss, wie anderen schlecht wird. Um auf den Inseln selbst gut und günstig voranzukommen, bieten sich die beliebten Sammeltaxis, die sogenannten Aluguers, an. Sie sind um ein Vielfaches günstiger als die ebenfalls überall verkehrenden normalen Taxis. Darüber hinaus bieten sie echten Lokalkolorit, da man meist in so einem Sammeltaxi der einzige Tourist sein wird. In großen Städten wie der Hauptstadt Praia verkehren zudem Linienbusse. Schroffe Bergformationen wie diese sind charakteristisch für die Insel Santo Antao Foto: Getty Images Wie ist das Klima in Kap Verde? Generell ist zu sagen, dass es in Kap Verde nur zwei Jahreszeiten gibt. Die sogenannte Zeit der Winde (Tempo das Brisas) und die Regenzeit (Tempo das Chuvas). Letztere dauert je nach Jahr und Wetterlage von Juli bzw. August bis Oktober/November. Das Problem: Während auf den Inseln fast immer ein frischer bis kräftiger Wind bläst, hat es in den vergangenen Jahren auf Cabo Verde kaum geregnet – da die Inseln aber über wenige Fließgewässer oder nennenswerte Wasserreserven verfügen, ist das kühle Nass nicht selten Mangelware, was sich auch negativ auf die ohnehin fragile Landwirtschaft und die Ernten auswirkt. Laut der Seite „Transafrika“ liegen die Temperaturwerte in Kap Verde das gesamte Jahr durchschnittlich zwischen 23 und 30 Grad, die Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent. Die Wassertemperatur beträgt das ganze Jahr über um die 20 Grad oder mehr, was die Inseln zu einem beliebten Badeziel macht. Der deutsche Winter ist gleichzeitig auch die beste Zeit für eine Reise nach Kap Verde, denn dann sind die Temperaturen etwas milder. Zu Weihnachten und über die Sommermonate herrscht hier Hochsaison, denn Kap Verde ist ein von Emigration geprägtes Land, und nicht wenige Menschen kehren dann zu den wichtigen Feiertagen aus dem Ausland zu ihren Familien zurück. Auch interessant: Die besten Tipps für einen Urlaub auf Gran Canaria Welche Impfungen brauche ich vor einem Urlaub in Kap Verde? Das Tropeninstitut empfiehlt für eine Kap-Verde-Reise eine Standardimpfung gegen Tetanus, Diphtherie und Hepatitis A. Abhängig von der Dauer und der Art der Reise könne man eventuell noch weitere Impfungen in Betracht ziehen – der individuelle Rat eines reisemedizinischen Arztes oder eines Tropeninstitutes wird hier empfohlen, und das spätestens vier Wochen vor der geplanten Reise. Außerdem zu erwägen seien Impfungen gegen Typhus, Hepatitis B bei engem Kontakt zu lokaler Bevölkerung, Herpes zoster sowie Meningitis. Auch eine Malariaprophylaxe sei empfehlenswert, zumindest für eine Reisezeit von August bis November, meist könne das Ansteckungsrisiko aber auch durch das Auftragen von Insektenschutzmitteln verringert werden. Für die Reiseapotheke empfiehlt das Tropeninstitut „auf jeden Fall Mittel gegen Insektenstiche, Fieber und Schmerzen, Durchfall, Desinfektionsmittel, Pflaster und Verbandsmaterial, Sonnenschutzmittel. Weitere Medikamente (Antibiotikum, Malariamedikamente) können sinnvoll sein.“ Der Pico do Fogo ist mit 2829 Metern der höchste Berg von Kap Verde und nach dem Teide auf Teneriffa (3718 Meter) der zweithöchste Berg im Nordatlantik Foto: Getty Images Wie viel Geld muss ich für einen Kap-Verde-Urlaub einplanen? Generell gilt: Der Wechselkurs von Euro zum Kapverdischen Escudo (CVE) beträgt etwa 1 zu 100. Für 150 Euro erhält man also etwas mehr als 15.000 CVE. Das war meiner Erfahrung nach auch ein guter Startbetrag für eine zwei Wochen lange Reise. Leider nehmen die Geldwechsler für den Umtausch im Regelfall eine Gebühr, am Flughafen von Santiago etwa sind es stolze fünf Prozent. Dennoch empfiehlt es sich, Geld schon am Flughafen zu tauschen. Denn Wechselstuben wird man in Kap Verde wahrscheinlich vergeblich suchen, und wäre ohne Landeswährung sonst angewiesen auf Straßenhändler – die man hingegen an jeder Ecke findet. Weiterhin gibt es in den größeren Städten die Möglichkeit, Geld am Automaten abzuheben – je nach Bankinstitut wird hier meist eine Gebühr fällig. Kap Verde ist ein durchaus günstiges Reiseland. Ein gutes Essen bekommt man schon für etwa sechs Euro, eine Taxifahrt bereits ab 100 CVE, also einem Euro. Preise für Hotels variieren natürlich je nach Lage und Saison, aber auch hier kann man ab etwa 30 Euro die Nacht schon etwas finden. Die Seite „Precios Mundi“ bietet einen ausgezeichneten und realistischen Überblick über die durchschnittlichen Preise auf den Inseln. Auch interessant: Die einzigartigen schwimmenden Inseln im Titicacasee Welche Dokumente benötige ich für einen Urlaub in Kap Verde? Deutsche, Österreicher und Schweizer benötigen seit 1. Januar 2019 kein Visum mehr für Kap Verde – vorausgesetzt, die Aufenthaltsdauer beträgt weniger als 30 Tage. Bei der Einreise müssen nur noch ein gültiger Reisepass sowie eine Reisebestätigung vorgelegt werden. Bei längeren Aufenthalten von mehr als 30 Tagen muss wie bisher ein Visum bei der deutschen Botschaft des Landes beantragt werden. Reisende, die kein Visum benötigen, müssen sich dennoch bis zu fünf Tage vor Reiseantritt auf der Internetplattform www.ease.gov.cv  registriert haben. Ausländische Staatsbürger, die bereits über ein gültiges Einreisevisum verfügen, benötigen keine Vorab-Registrierung. Bei der Anreise mit Schiffen ist zu beachten, dass die Einreise nur über die Häfen von Praia, Mindelo und Sal erlaubt ist, bei Zuwiderhandlung droht ein Bußgeld in Höhe von 100.000 CVE (umgerechnet knapp 900 Euro). Auch interessant: Darum muss der Reisepass oft noch sechs Monate gültig sein Welche Reiseart ist in Kap Verde die richtige für mich? Eines sollte sich jeder, der sich für eine Reise auf die Inseln interessiert, von vornherein absolut klarmachen: Kap Verde ist ein Entwicklungsland. Man sollte also keine europäischen oder gar deutsche Standards erwarten. Wasser sollte man generell nur aus der Flasche trinken. In vielen Gebieten wie der Cha das Caldeiras auf Fogo ist es zudem generell Mangelware und muss mühselig transportiert werden. Hier ist selbst eine Dusche keine Selbstverständlichkeit, und schon gar kein warmes Wasser. Auch gehobenere Hotels haben nicht selten Probleme mit dem Internet oder der Versorgung mit Lebensmitteln. Zudem ist die Einrichtung mitunter spartanisch. Auch als erfahrener Backpacker würde ich daher die Erfolgschancen für einen individuellen Roadtrip eher gering einschätzen, es sei denn man plant alles von zu Hause akribisch vor, was das Ganze ja dann irgendwie ad absurdum führen würde. Beliebt und sicher sind dagegen die Gruppenreisen von (deutschen) Veranstaltern. Diese bieten verschiedene Reiselängen und -programme an, die sich vor allem um die Landeskultur und die teils spektakulären Wanderreviere in Kap Verde drehen. Viele Gäste buchen im Anschluss an eine Aktivreise noch ein paar Tage Badeurlaub dazu. Auch ein reiner Pauschalurlaub ist vor Ort durchaus möglich. Mindelo auf Sao Vicente gilt als die heimliche Hauptstadt von Kap Verde und als Hochburg für die nationale Musik- und Kunstszene Foto: Getty Images Auch interessant: Was die drei Kulturhauptstädte 2023 für Besucher zu bieten haben Mehr zum Thema Inklusive Geheimtipp 7 der schönsten Strände der Kapverden Blutige Demonstrationen und Unruhen Die aktuelle Sicherheitslage in Peru – was Reisende wissen sollten Zwischen Rio de Janeiro und São Paulo Costa Verde – die unterschätzte Traumküste Brasiliens Was sollte ich bei einem Urlaub in Kap Verde besser vermeiden? Genauso wie überall sonst auf der Welt sollte man als Tourist vor allem bei Dunkelheit einsame und/oder als unsicher eingestufte Gegenden meiden. Zudem sollte man auf das demonstrative Zurschaustellen von materiellen Dingen verzichten. Wie bereits erwähnt sollte vom Trinken aus Wasserhähnen abgesehen werden. Auch Eiswürfel im Drink oder nur mit Leitungswasser abgespültes Obst oder Gemüse können sensiblen Mägen durchaus Probleme bereiten. Wenn Sie sich selbst zudem als Reisender und nicht einfach nur als Tourist sehen, sollten Sie auf kleine Unregelmäßigkeiten oder Abweichungen von ihren Erwartungen mit Humor und Gelassenheit reagieren. Nicht etwa mit latenter Überheblichkeit und dem Bemühen von vermeintlich bestätigten Vorurteilen. In einem Land, in dem das Motto „No Stress“ lautet, kann es eben im Restaurant schon mal länger dauern. Und auch die deutsche „Tugend“ Pünktlichkeit kann man hier nicht überall erwarten. Allerdings sind lokale Reiseunternehmen, die mit deutschen Veranstaltern zusammenarbeiten, in dieser Hinsicht höchst bemüht. Themen Afrika

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert