Klimakrise am nördlichsten Flughafen der Welt: Spitzbergens Landebahn schmilzt
Klimakrise am nördlichsten Flughafen der Welt: Spitzbergens Landebahn schmilztNördlichster Flughafen der Welt: Spitzbergens Landebahn schmilztDer Flughafen von Spitzbergen.Quelle: IMAGO/DepositphotosDer nördlichste Flughafen der Welt liegt auf der Insel Spitzbergen, kurz vor dem Nordpol. Polarlichter, ewiges Eis und Schlittenhundefahrten locken Reisende aus der ganzen Welt an. Doch das bereitet dem Flughafen zunehmend Probleme.Näher kann man dem Nordpol nicht kommen – zumindest nicht per Flugzeug: Der Longyearbyen Airport auf Spitzbergen ist der nördlichste Flughafen der Welt, zu dem es Linienflüge gibt. Das norwegische Archipel liegt östlich von Grönland, mitten im arktischen Meer. Wer noch weiter in das Eis des nördlichen Polarkreises vordringen will, kann das von dort nur per Schiff. Doch der Flughafen steht vor einem großen Problem: Seine Landebahn schmilzt.Klimawandel setzt Permafrostboden zuAls in den 1970er-Jahren die Landebahn des Longyearbyen-Flughafens angelegt wurde, galt der Permafrostboden als fester und verlässlicher Untergrund – niemand konnte sich vorstellen, dass dieser eines Tages auftauen könnte. Doch genau das ist jetzt der Fall.Der Permafrostboden in Longyearbyen taut auf.Quelle: Getty ImagesPermafrost, also ein Boden, der mindestens zwei Jahre lang gefroren war, gerät durch den Klimawandel zunehmend unter Druck. Auf Spitzbergen hat das spürbare Folgen: Der auftauende Untergrund verliert an Stabilität, was Gebäude, Straßen und andere Infrastruktur gefährdet. Hinzu kommt ein erhöhtes Risiko für Erdrutsche und Lawinen – eine Entwicklung, die die ohnehin sensible Arktisregion vor große Herausforderungen stellt.Flughafen ist unverzichtbar für SpitzbergenSpitzbergen zählt zu den nördlichsten besiedelten Gebieten der Welt. Im Winter liegen die Temperaturen deutlich unter dem Gefrierpunkt, nachts werden es bis zu -15 Grad Celsius. In den Sommermonaten liegen die Temperaturen hingegen häufig im Plusbereich, Schnee ist dann nur in höheren Lagen zu finden.„Während der Sommermonate müssen wir die Landebahn täglich sorgfältig kontrollieren, da der Boden jederzeit absacken kann“, erklärte Flughafenmanagerin Ragnhild Kommisrud gegenüber „CNN“. „Diese Herausforderung wird sich voraussichtlich mit der Zeit noch weiter verschärfen.“Die Fluggesellschaften SAS und Norwegian fliegen Longyearbyen regelmäßig an. Bis zu drei Maschinen landen dort täglich und spucken abenteuerlustige Reisende aus, die Polarlichter sehen, eine Schlittenhundetour machen oder in der Wildnis der norwegischen Insel Eisbären beobachten wollen. Doch für die 2500 Einwohnerinnen und Einwohner ist der Flughafen mehr als ein Mittel zum Zweck, er ist überlebenswichtig. Ohne ihn müssten sämtliche Waren per Schiff auf die Insel gebracht werden.Eisbären sind auf Spitzbergen eine reale Gefahr: Es gibt etwa so viele wie Einwohner.Quelle: Getty Images/iStockphotoNeues Kraftwerk soll CO2-Emissionen senkenDer Erhalt der Natur – und damit auch der Landebahn – ist den Einwohnern also ein besonderes Anliegen. Dennoch war Spitzbergens Wirtschaft bis vor Kurzem von Kohle abhängig. Die Minen haben ihren Betrieb im letzten Jahrzehnt heruntergefahren, eines der größten Abbaugebiete wurde geschlossen. 2023 wurde auch das Kohlekraftwerk in Longyearbyen stillgelegt. Ein notwendiger Schritt, will Norwegen seine Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 um 90 Prozent senken.Mehr zum ThemaNorwegen: Neue Regeln für einen Besuch auf SpitzbergenDas sind die 9 schönsten Wanderungen in NorwegenSchroffe Schönheit: Mit dem Schiff entlang der norwegischen KüsteEinen großen Teil des CO2-Fußabdrucks macht der Flugverkehr nach Spitzbergen aus. Dafür hat Avinor, der staatliche Betreiber der norwegischen Flughäfen, nun eine Lösung gefunden: Ein Biogaskraftwerk, das für den Flughafen Longyearbyen gebaut wird, soll 2026 den Betrieb aufnehmen. Der Kraftstoff gilt als weitgehend CO2-neutral und trägt damit einen wichtigen Teil zum Klimaschutz auf der Insel bei. Es bleibt zu hoffen, dass die Bemühungen ausreichen, um den Boden unter der Landebahn von Longyearbyen auch die nächsten Jahre zu erhalten.Was müssen Reisende aktuell wissen? Alle wichtigen News für den Urlaub findest du beim reisereporter, die aktuellsten Reiseangebote auf unserer Deal-Seite.