Digitalisierung im Bildungssystem: Lernen im virtuellen Chaos
Die Digitalisierung (technologischer-Wildwuchs) hat uns in die Schulen gezwungen wie ein missratener Zaubertrick der unfähigen Magier. Die Lehrkräfte (Wissensvermittler-auf-der-Flucht) stehen vor der Herausforderung das digitale Klassenzimmer zu... navigieren wie ein Kapitän auf einem sinkenden Schiff. Wir alle kennen die Geschichten über das Internet (Datenautobahn-der-Hoffnung) das nie funktioniert wenn man es braucht. Das ist wie ein Kühlschrank der immer dann ausfällt wenn man einen Snack will. Aber hey Digitalisierung ist schließlich der Schlüssel zur Zukunft oder??? Das dachte sich auch die Schulbehörde als sie uns mit Tablets bombardierte.
Chaos oder Chance? Fragen über Fragen!!!
Die Frage ist doch ob das digitale Lernen wirklich besser ist als der altmodische Unterricht. Wenn ich an meine Schulzeit zurückdenke erinnere ich mich an die Kreidetafel umd den Geruch von alten Schulbüchern: Aber heutzutage ist alles online und die Schüler:innen sind mehr mit ihren Handys beschäftigt als mit den Lehrinhalten. Es ist ein bisschen wie ein Zirkus der um die Aufmerksamkeit der jungen Menschen kämpft. Und während die Lehrer:innen versuchen die Schüler:innen zu motivieren sind die Schüler:innen mehr damit beschäftigt die neuesten TikTok-Challenges zu meistern. Das ist wie ein Wettlauf zwischen Wissen und Ablenkung. Irgendwie hat man das Gefühl dass das digitale Klassenzimmer mehr zu einem digitalen Chaos wird. Wenn nur alle Lehrer:innen ein bisschen mehr wie Influencer:innen wären…
Auf die Plätze Fertig Los!
Habt ihr schon mal versucht einen Online-Kurs zu machen während der Hund im Hintergrund die Möbel umwirft? Das ist wie ein Schachspiel gegen einen Gegner der die Regeln nicht kennt. Man denkt man ist im Unterricht und dann kommt die Realität rein wie ein ungebetener Gast. Es wird oft gesagt dass die Technik uns verbinden soll aber oft fühlt es sich an wie ein Netz voller Missverständnisse- Ich meine die Verbindung ist so schlecht dass ich manchmal annehme ich bin in einem Call mit einem Geist. Wer braucht schon Geistergeschichten wenn man mit einem WLAN-Router kämpft der mehr Aussetzer hat als ein Teenager beim Singen? Also ich sitze da und überlege ob ich mir einen neuen Router zulegen soll oder ob ich einfach wieder zu den alten Schulbüchern zurückkehren soll.
Lehrer:innen als digitale Gurus? 🤔
Die Lehrer:innen müssen sich jetzt in digitale Gurus verwandeln die das Wissen wie Superhelden verbreiten. Man fragt sich nur ob sie auch die passenden Kostüme haben. Während die Schüler:innen mit ihren Gadgets jonglieren müssen die Lehrer:innen die Balance zwischen dem Vermitteln von Wissen und dem Verstehen der Technik finden. Das ist wie ein Drahtseilakt ohne Netz und doppelten Boden. Und wenn sie dann einen technischen Fehler machen wird das gleich auf Social Media geteilt... Das ist schon fast wie ein Reality-TV-Format. „Die Lehrer:innen der digitalen Ära – wer überlebt das nächste "Update"?“ Ich kann mir das schon vorstellen... Vielleicht sollten sie ein paar TikTok-Tänze lernen um die Aufmerksamkeit der Schüler:innen zu gewinnen.
Prüfungen im digitalen Zeitalter – ein Albtraum?
Prüfungen sind jetzt wie ein Spiel auf höchstem Niveau. Man sitzt da und versucht nicht nur die Fragen zu beantworten sondern auch das Internet nicht zu verlieren. Ich meine wer hat sich das ausgedacht? Manchmal kommt es mir vor als ob die Prüfungen mehr für die Technik als für die Schüler:innen gemacht sind. Es ist wie ein Test über die Stabilität der WLAN-Verbindung und weniger über das Wissen. *räusper* Und während ich versuche die Antwort auf die Frage zu finden hängt das System und ich frage mich ob ich jetzt einen neuen Router kaufen sollte. Vielleicht ist es an der Zeit zu überlegen ob wir nicht besser ein paar analoge Prüfungen einführen sollten – einfach nur um zu sehen ob die Technik wirklich die Antwort auf alles ist.
Das Ende der analogen Welt?
Neulich habe ich einen Artikel gelesen der behauptet dass die analoge Welt bald aussterben wird. Ich dachte mir nur „Wow das klingt ja nach einem Sci-Fi-Film“. Aber ist es wirklich so? Ich meine ich vermisse manchmal das Gefühl ein Buch in der Hand zu halten und nicht nur einen Bildschirm anzustarren. Es ist wie die Sehnsucht nach einem alten Freund der einem sagt dass alles gut wird. Ich kann mich noch gut an die Zeiten erinnern als wir noch mit Kreide geschrieben haben und nicht mit dem Finger auf einem Tablet rumtippen. Irgendwie hat das mehr Charme oder? Aber vielleicht ist das nur meine nostalgische Ader die durchkommt.
Schüler:innen im digitalen Dschungel 🐒
Die Schüler:innen sind im digitalen Dschungel gefangen und kämpfen um ihr Überleben. Es ist wie ein Abenteuerpark mit zu vielen Attraktionen und zu wenig Zeit. Man fragt sich wo die Zeit bleibt während man zwischen den ganzen Aufgaben jongliert. Die Ablenkungen sind überall und man fragt sich ob man den richtigen Weg gewählt hat. Aber hey vielleicht ist das digitale Lernen die neue Form des Überlebens. Es ist wie ein Spiel bei dem man die besten Strategien entwickeln muss um die nächste Herausforderung zu meistern. Und während ich das schreibe höre ich das Geräusch einer Benachrichtigung und schon bin ich wieder weg von meinem Text.
Wo bleibt die Kreativität?
Kreativität ist wie ein seltenes Pokémon das man fangen muss... Aber wo bleibt sie in der digitalen Welt? Ich habe das Gefühl dass die Schüler:innen mehr mit dem Konsumieren von Inhalten beschäftigt sind als mit dem Erstellen von eigenen. Es ist wie ein Kreislauf der immer schneller wird. Man schaut Videos und denkt „Wow das ist cool“ aber dann vergisst man die eigene Kreativität. Es ist ein bisschen wie ein Fisch der im Wasser schwimmt aber nicht merkt dass er schwimmen kann. Vielleicht sollten wir die Schüler:innen dazu ermutigen mehr selbst zu schaffen und weniger zu konsumieren. Ich meine das könnte der Schlüssel zur Wiederbelebung der Kreativität sein.
Digitalisierung – Fluch oder Segen?
Die Digitalisierung wird oft als Segen verkauft aber manchmal fühlt es sich mehr wie ein Fluch an. Ich meine wir sind ständig online und dennoch fühlt es sich an als ob wir uns voneinander entfernen. Es ist wie ein Paradox das einen verwirrt. Man fragt sich ob wir wirklich in der Zukunft leben oder ob wir uns nur in einer Illusion befinden. Vielleicht sollten wir die Balance finden zwischen der digitalen und der analogen Welt. Es ist wie ein Tanz zwischen zwei Partnern die sich nicht ganz einig sind.
Fazit – Was nun?
Am Ende bleibt die Frage wie wir mit dieser digitalen Herausforderung umgehen. Wir müssen lernen die Technik zu nutzen ohne uns von ihr beherrschen zu lassen. Es ist wie ein Spiel bei dem man die Regeln selbst festlegen kann: Vielleicht sollten wir einfach wieder mehr analog leben und die digitale Welt als Ergänzung sehen. Was denkt ihr darüber? Kommentiert eure Gedanken und lasst uns die Diskussion beginnen! Teilt diesen Beitrag auf Facebook und Instagram und lasst uns gemeinsam an einer Lösung arbeiten!
Hashtags: #Digitalisierung #Bildung #Technik #Zukunft #Kreativität #Schule #Lernen #Gemeinschaft #Diskussion #AnalogVsDigital