Beliebte Location für Filmdrehs: Burg Querfurt – die Hollywood-Burg mitten in Sachsen-Anhalt

Startseite › Attraktionen › Architektur › Burg Querfurt: Die deutsche Hollywood-Burg Beliebte Location für Filmdrehs Burg Querfurt – die Hollywood-Burg mitten in Sachsen-Anhalt Die Burg Querfurt blickt zurück auf eine mehr als 1000-jährige Geschichte. Wegen ihres erstaunlichen Zustandes und der historischen Kulisse ist sie eine beliebte Drehlocation Foto: picture alliance / Zoonar Artikel teilen Robin Hartmann Freier Autor 12. Juli 2025, 17:04 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten Hoch über dem Ort Querfurt in Sachsen-Anhalt thront, weithin sichtbar, eine mächtige, erhabene Festung. Ihre Geschichte lässt sich mehr als 1000 Jahre zurückverfolgen, und dennoch ist sie eine der besterhaltenen Burgen in ganz Mitteldeutschland. Und genau das hat sie in der jüngeren Vergangenheit in den Fokus von Filmschaffenden aus Deutschland und sogar Hollywood gerückt. Denn auf Burg Querfurt fühlt man sich wie direkt ins Mittelalter zurückversetzt, was das Gemäuer zu einer beliebten Location für Dreharbeiten gemacht hat. Laut der offiziellen Seite der Burg Querfurt ist sie die größte und älteste Festung überhaupt entlang der sogenannten Straße der Romanik, einer mehr als 1200 Kilometer langen touristischen Strecke von Sehenswürdigkeiten durch Deutschland. Demnach wurde sie erstmals Mitte des 9. Jahrhunderts erwähnt, ist aber vermutlich noch viel älter. Seit dem 10. Jahrhundert war sie Stammsitz der Edlen Herren von Querfurt, einem damals einflussreichen Adelsgeschlecht, das mit dem sächsischen Kaiser verwandt war. Seit 1989 beliebter Drehort Ihre Dimensionen sind erstaunlich: Laut Auskunft der Webseite der Stadt Querfurt hat sie eine Ausdehnung von 3,5 Hektar. Die ungleich berühmtere Wartburg, auf der der Reformator Martin Luther das Neue Testament ins Deutsche übersetzte, würde siebenmal auf diese Fläche passen. Wahrzeichen der Burg Querfurt sind ihre drei Türme. Während des 30-Jährigen Krieges (1618 bis 1648) schwer umkämpft, wechselte die Festung in den folgenden Jahrhunderten mehrfach den Besitzer. Heute gehört sie dem Landkreis Saalekreis und beschert diesem immer wieder einen erfreulichen Geldsegen. Auch interessant: War die Sababurg die Heimat des „echten“ Dornröschen? Denn bereits seit 1989 werden auf der Burg Querfurt Filme gedreht. Vor allem bei Produktionen mit historischem Hintergrund ist das Gemäuer wegen seiner Authentizität beliebt. Silke Stachowiak, Assistentin der Öffentlichkeitsarbeit, sagt auf TRAVELBOOK-Anfrage: „Die Burg Querfurt wurde als interessanter Drehort für den DEFA-Film ‚Licht der Liebe‘ schon 1989 entdeckt.“ Seitdem folgten insgesamt zehn weitere Produktionen, darunter auch von echtem Hollywood-Format. So wurden 2013 hier Teile des Weltbestsellers „Der Medicus“ verfilmt. Auch in dem 2009 verfilmten Historien-Drama „Die Päpstin“ wirkten international bekannte Stars mit. Mehr zum Thema Auf den Spuren von Agent Ethan Hunt HIER wurde „Mission: Impossible“ gedreht 0 Drehort für mehr als 100 Filme und Serien Burg Kreuzenstein – die Hollywood-Burg in Österreich Drehort seit mehr als 100 Jahren Bronson Cave – die Geschichte von Kaliforniens berühmter Film-Höhle Ein echter Ritterorden An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung. Aktivieren Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (über den Schalter oder über “Widerruf Tracking und Cookies” am Seitenende) zur Verarbeitung personenbezogener Daten nötig. Dabei können Daten in Drittländer wie die USA übermittelt werden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit dem Umschalten auf „an“ stimmen Sie zu. Weitere Infos finden Sie hier. „Die Burg Querfurt bietet mit ihrer mittelalterlichen Atmosphäre viele unterschiedliche Möglichkeiten im Innen- und Außenbereich für Dreharbeiten“, erklärt Stachowiak die Beliebtheit der Location. Auch für Drehs von Kinder- und Märchenfilmen wie zuletzt 2021 „Der Räuber Hotzenplotz“ ist sie populär. Bereits 2008 drehte hier der Schauspieler und Regisseur Til Schweiger seinen Streifen „1,5 Ritter“ ab. Doch wie viel kostet es überhaupt, eine ganze Burg zu mieten? „Die Absprachen zu notwendigen Drehgenehmigungen, die Nutzung von Burg-Bereichen und die anfallenden Kosten werden individuell bezogen auf den jeweiligen Dreh vereinbart.“ Wer die Burg Querfurt einmal selbst besuchen möchte, hat dazu von April-Oktober dienstags bis sonntags zwischen 10 und 18 Uhr Gelegenheit. Von November bis März ist die Burg an diesen Tagen nur von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Der Eintrittspreis beträgt sechs Euro, ermäßigt vier Euro. Die weiteren Preise entnehmen Sie bitte der offiziellen Website. Zu sehen gibt es innerhalb der Anlage ein Burg- und ein Bauernmuseum sowie die Burgkirche. Regelmäßig gibt es auf der Festung Lesungen, Theater und Freilichtkino, um nur einige der zahlreichen Veranstaltungen zu nennen. Sehenswert ist auch die Historische Kostümwerkstatt. Hier wird sowohl die Kleidung für die Mitarbeiter der Burg als auch eigens für Filmdrehs hergestellt. Auch interessant: Kloster Eberbach: Deutschlands Hollywood-Abtei Seit 2017 ist die Burg Querfurt auch der Sitz eines echten, jahrhundertealten Ritterordens. Der „Ordre Equestre du Saint-Sauveur de Mont-Réal“ wurde bereits 1118 von König Alphonse I. von Aragon gegründet. Seitdem besteht er kontinuierlich, hat seit 1975 auch einen Sitz in Deutschland. Der Orden nutzt in Absprache mit der Burgverwaltung hier eigene Räumlichkeiten. Aber auch Normalsterbliche können die Burg für Tagungen, Veranstaltungen oder Feierlichkeiten mieten. Für Kinder gibt es besondere Themen- und Projekttage. Themen Deutschland

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert