Fäkal-Bakterien auf Teneriffa: Strand seit Monaten geschlossen

Fäkal-Bakterien auf Teneriffa: Strand seit Monaten geschlossenFäkal-Bakterien: Strand auf Teneriffa seit Monaten geschlossenAm Playa Jardin können schon länger keine Urlauberinnen und Urlauber entspannen.Quelle: IMAGO/PanthermediaAuf Teneriffa ist ein Strand wegen hoher Belastung mit Fäkal-Bakterien seit letztem Sommer gesperrt. Ein Plan zur Lösung des Problems ist nun erstmal gescheitert.Teneriffa ist nicht nur die größte, sondern laut „Statista“ auch die beliebteste Urlaubsinsel der Kanaren. Mehrere Millionen Reisende kommen pro Jahr und lassen sich von der vielfältigen Natur der sogenannten Insel des ewigen Frühlings überzeugen.Dass Teneriffa bei Urlauberinnen und Urlaubern so beliebt ist, finden die Einheimischen mittlerweile gar nicht mehr toll, in den vergangenen Monaten gab es immer wieder Proteste gegen den Massentourismus. Aber nicht nur für die Einheimischen ist die starke touristische Auslastung ein Problem, auch die Umwelt kämpft damit.Im Sommer 2024 mussten zwei beliebte Strände auf Teneriffa gesperrt werden. Der Grund: eine zu hohe Bakterienbelastung. Und der Playa Jardín hat seitdem nicht wieder geöffnet, wie „Teneriffa-News“ berichtet, könnte das auch weiterhin so bleiben.Fäkal-Bakterien bei Wasserkontrollen entdecktBei routinemäßigen Kontrollen der Wasserqualität am Playa Jardin in Puetro de la Cruz im Norden Teneriffas sind damals sogenannte Fäkal-Bakterien oder auch E.coli-Bakterien entdeckt worden. Diese können zu Magen-Darm-Beschwerden, Atemwegsinfektionen sowie Infektionen der Ohren, Augen, Nasenschleimhäute und der Haut führen, dementsprechend wurde der Strand für Besucherinnen und Besucher gesperrt.Der Playa de las Teresitas musste 2024 ebenfalls kurzzeitig gesperrt werden, ist mittlerweile aber wieder geöffnet.Quelle: IMAGO/ZoonarEin ähnliches Problem bestand im Sommer 2024 auch an der Playa de las Teresitas im Nordosten der Insel. Auch dort wurden zu hohe E.coli-Werte gemessen. Dort konnte jedoch schnell wieder Entwarnung gegeben werden. Bei weiteren Kontrollen wurden wieder Normalwerte gemessen. Anders sieht das am Playa Jardin aus.Abwasser wird ins Meer geleitetDie Kontamination wird durch ins Meer geleitetes Abwasser ausgelöst. Die Die Kläranlage im Stadtteil Punta Brava in dem aufgrund seiner malerischen Lage mit den bunten Häusern sehr beliebten Viertel ist überlastet. Teilweise leiten die Häuser das Abwasser laut „Teneriffa-News“ deshalb direkt ins Meer. Außerdem ist ein Abwasserrohr in Strandnähe kaputt.Der Bruch in dem Rohr sorgt dafür, dass das Abwasser nicht wie eigentlich vorgesehen rund einen Kilometer vor dem Strand abgeleitet wird, sondern schon 200 Meter davor.Eigentlich sollte das Problem „dringlich“ gelöst werden, wie die Verwaltung erklärte, doch seit Monaten findet sich keine Firma, die den Auftrag annehmen will. Grund ist „Teneriffa-News“ zufolge ein viel zu knappes Budget der Regierung Teneriffas, die den Auftrag für niemanden lukrativ mache.Mehr zum ThemaWandern auf Teneriffa: Was den Norden der Insel so besonders machtAuf Teneriffa geht die Sonne einmal im Jahr zweimal unterTeneriffa: 9 überraschende Fakten über die KanareninselUngeklärtes Wasser ist auf Teneriffa generell kein ganz unbekanntes Problem. Bei ungünstiger Strömung wird das Abwasser auch ohne Rohrbrüche wieder in Richtung der Strände zurückgetrieben – der Anstieg der Meerestemperaturen verstärke das Problem zusätzlich.Was müssen Reisende aktuell wissen? Alle wichtigen News für den Urlaub findest du beim reisereporter.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert